Eschatologia Księgi Apokalipsy

Ryszard Rubinkiewicz





Abstract

Hauptthema der kanonischen Apokalypse ist nicht Geschichte der Erlösung, sondern die als Einschreiten des Gotteskönigreiches verstandene Eschatologie. Die von Jesu Christi gebrachte Erlösung ist eine historische Erfahrung, die gleichzeitig Anfang von jüngsten Zeiten ist. Die Kirche, indem sie in bestimmten Verhältnissen lebt, berührt gewissermassen empirisch göttliches Eingreifen in ihre Geschichten. Die gegenwärtige Zeit der Kirche wird gleichzeitig von der „grossen Unterdrückung” und vom „tausendjährigen Königreich” gekennzeichnet. Die Bezeichnung „Unterdrückung” besitzt in der Apokalypse wenigstens drei Bedeutungsaspekte: a) „grosse Unterdrückung” ist ein Zeichen der Strafe für die dem Gott gezeigte Untreue (2,22); b) „Unterdrückung” ist Konsequenz der Tätigkeit des Satans, eine Art von Probe, die gerechten Job befiel (Ap 2,9-10); c) „grosse Unterdrückung” ist eschatologischer Wendepunkt der himmlischen Mächte über den höllischen Mächten das kritische Moment, in dem sich der Sieg des Königreiches des Gottes über dem Königreich des Satans vollzieht (Ap 1,9 und 7,14). Die Bezeichnung „tausendjähriges Königreich” ist eine Metapher, die feste Seligkeit der Bekenner Christi im Himmel und das Wohlergehen der Kirche auf der Erde bedeutet. Entgültige Bewältigung der bösen Mächte wird in der Zeit des zweiten eintreffens Christi (Ap 20), wenn der Gott, nachdem er morales übel weggeräumt hat, sich mit seinem Volk einigen und mit ihm auf immer herrschen wird.

Keywords:

Revelation, eschatology


Published
2017-06-16


Rubinkiewicz, R. (2017). Eschatologia Księgi Apokalipsy. The Biblical Annals, 30(1), 85–94. Retrieved from https://czasopisma.kul.pl/index.php/ba/article/view/3101

Ryszard Rubinkiewicz  biblical.annals@gmail.com



License

  1. Pursuant to the Act on Copyright and Related Rights of February 4, 1994, the Author of the publication grants to the Publisher of the journal „The Biblical Annals” e a non-exclusive and royalty-free license to use the Work submitted for publication, without time and territorial restrictions in the following fields of use:
    a) record the Work and copy it by means of any technique (including printing and electronic recording) on all known data carriers (including IT, electronic and polygraphic), and in all IT systems (in particular those available online);
    b) enter the Work into computer memory, disseminate the Work and its copies, as well as market the Work and its copies;
    c) publicly perform, replay, display and screen the Work, as well as lend, rent and lease the Work and its copies;
    d) make available, market and disseminate the Work and its copies via IT networks, and in particular via the Internet, including the promotion or advertising of the Work, the journal or the Publisher.
  2. The Author shall further grant his/her consent for the Publisher to use and dispose of derivative works.
  3. The Publisher may sublicense the work.
  4. Third parties may use the articles and other materials containing the Works, or developed on the basis of the Works in line with the model Creative Commons Attribution 4.0 International (also referred to as CC BY 4.0).