Primat und Kollegialität

Wolfgang Klausnitzer





Abstrakt

W artykule porównane są dwa modele kierowania Kościołem, które w Kościele katolickim co najmniej od Soboru Watykańskiego II stoją wobec siebie w pewnym napięciu. Model Communio strukturyzuje cały Kościół wychodząc od Kościoła lokalnego; Model Iurisdictio (bądź też hierarchiczny) wychodzi od prymatu jurysdykcyjnego biskupa Rzymu. Wraz z Walterem Kasperem autor artykułu opowiada się za syntezą Iurisdictio oraz Ordo, co pozostaje jeszcze zadaniem do wykonania na trzecie chrześcijańskie tysiąclecie. Tematem Ekskursu jest teoria eklezjologiczna Josepha Ratzingera, w ramach której w odniesieniu do relacji między papieżem a episkopatem można zaobserwować rozwój od podkreślania kolegialności w kierunku świadectwa pojedynczego biskupa.

Słowa kluczowe:

prymat, kolegialność, Kościół uniwersalny/lokalny, munera biskupa i papieża, communio, iurisdictio, rozwój dogmatów

1. Acerbi A., Due ecclesiologie. Ecclesiologia giuridica ed ecclesiologia di communione nella „Lumen Gentium” (CNST 4), Bologna: EDB 1975.
2. Anglican – Roman Catholic International Commission, The Final Report. Windsor, September 1981, London: S.P.C.K. 1982.
3. von Balthasar H.U., Prüfet alles – das Gute behaltet, Ostfildern: Kopp 1986.
4. Baraúna G. (hrsg.), De Ecclesia. Beiträge zur Konstitution „Über die Kirche“ des Zweiten Vatikanischen Konzils, Bd. 2, Freiburg: Verlag Herder 1966, s. 44-70.
5. Bellarmin R., Opera Omnia, Bd. 2, hrsg. v. J. Fèvre, Paris: Giuliano 1870 (= Controvers. IV 3, 2).
6. Bilaterale Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch Lutherischen Kirche Deutschlands, Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Paderborn: Lembeck 2000.
7. Congar Y., Chrétiens en dialogue. Contributions catholiques à l’Oecuménisme, Paris: Cerf 1964.
8. Congar Y., Die Wesenseigenschaften der Kirche, in: Mysterium Salutis 4/1, s. 357-599.
9. Congar Y., Note sur les mots „Confession“, „Église“ et „Communio“, in: Irén. 23 (1950), s. 3-36.
10. Cross W., Die Päpstin (Berlin 1997 u.ö.), in: „Ichthys. Theologische Orientierung für Studium und Gemeinde” 18 (2002) Nr. 33, S. 49-51.
11. Die Drei-Ämter-Lehren nach Tradition und Zweitem Vatikanischen Konzil, in: "Internationale Katholische Zeitschrift Communio" 10 (1981), s. 57-66.
12. Dokumente wachsender Übereinstimmung. Sämtliche Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene 1931-1982, hrsg. und eingel. v. H. Meyer, H. J. Urban, L. Vischer, Paderborn: Bonifatius-Druckerei 1983.
13. Dombois H., Hierarchie. Grund und Grenze einer umstrittenen Struktur, Freiburg: Herder 1971.
14. Ex Aequo et bono, FS Willibald M. Plöchl, hrsg. v. P. Leisching u.a., Innsbruck: Verlag Wagner 1977.
15. Figura M., Die Beziehung zwischen Universalkirche und Teilkirchen nach Henri de Lubac, in: "Internationale Katholische Zeitschrift Communio" 20 (2001), s. 468-483.
16. Franzen A., Art. Archidiakon, in: LThK2 1, 824f; M. Groten, Art. Archidiakon, in: LThK3 1, 947f.
den Komm. v. Karl Rahner zur Stelle: LThK2 12, 219.
17. Fries H., Fundamentaltheologie, Graz: Styria Verlag 1985.
18. Gahbauer F.R., Die Patriarchalstruktur auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Das Dienstamt der Einheit in der Kirche, hrsg. v. A. Rauch, P. Imhof, St. Ottilien: EOS 1991, s. 377-415.
19. Gahbauer F.R., Die Pentarchietheorie. Ein Modell der Kirchenleitung von den Anfängen bis zur Gegenwart (FTS 42), Frankfurt: Knecht 1993.
20. Ganoczy A., „Größe und Elend” der tridentinischen Ämterlehre, in: "Concilium" 8 (1972), s. 741-747.
21. Garijo-Guembe M., Gemeinschaft der Heiligen. Grund, Wesen und Struktur der Kirche, Düsseldorf: Patmos-Verlag 1988.
22. Gössmann E., Mulier Papa. Der Skandal eines weiblichen Papstes. Zur Rezeptionsgeschichte der Gestalt der Päpstin Johanna (APTGF 5), München: Iudicium 1994.
23. Heiler F., Altkirchliche Autonomie und päpstlicher Zentralismus (Die katholische Kirche des Ostens und Westens 2), München: Verlag von Ernst Reinhardt 1941.
24. Hertling L., Communio und Primat. Kirche und Papsttum in der christlichen Antike, in: US 17 (1962), s. 91-125.
25. Imkamp W., „Sicut papa verus“. Der Anfang der Primatialgewalt beim noch nicht zum Bischof geweihten Elekten in Theorie und Praxis Papst Innocenz’ III., in: Apoll. 49 (1976), s. 106-132.
26. Jungmann J.A., Art. Diakon. II. Der Diakon in der Geschichte, in: LThK2 3, s. 319-321.
27. Kasper W., Das Verhältnis von Universalkirche und Ortskirche. Freundschaftliche Auseinandersetzung mit der Kritik von Joseph Kardinal Ratzinger, in: "Simmen der Zeit" 125 (2000), s. 795-804.
28. Kasper W., Dienst an der Einheit und Freiheit der Kirche. Zur gegenwärtigen Diskussion um das Petrusamt in der Kirche, in: Petrus und Papst. Evangelium – Einheit der Kirche – Papstdienst, Bd. 2, hrsg. v. A. Brandenburg, H. J. Urban, Münster: Aschendorff 1978, s. 119-141.
29. Kasper W., Nochmals: Der theologische Status der Bischofskonferenzen, in: "Theologische Quartalschrift" 168 (1988), s. 237-240.
30. Kasper W., Tradition als Erkenntnisprinzip. Systematische Überlegungen zur theologischen Relevanz der Geschichte, in: ""Theologische Quartalschrift" 155 (1975), s. 198-215.
31. Kasper W., Zur Theologie und Praxis des bischöflichen Amtes, in: W. Schreer, G. Steins (hrsg.), Auf eine neue Art Kirche sein. Wirklichkeiten – Herausforderungen – Wandlungen, München 1999: Bernward bei Don Bosco, s. 32-48.
32. Ker I., John Henry Newman. A Biography, Oxford (1988) Taschenbuchausgabe: London: Oxford University Press 21990.
33. Klausnitzer W., Das Papstamt im Disput zwischen Lutheranern und Katholiken. Schwerpunkte von der Reformation bis zur Gegenwart (IThS 20), Innsbruck: Tyrolia 1987.
34. Klausnitzer W., Der Primat des Bischofs von Rom im Denken Joseph Ratzingers, in: Kirche – Sakrament und Gemeinschaft. Zu Ekklesiologie und Ökumene bei Joseph Ratzinger (Ratzinger-Studien 4), hrsg. v. Ch. Schaller, Regensburg: Auflage 2011, s. 153-195.
35. Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über einige Aspekte der Kirche als Communio (VApS 107) (2. Mai 1992), hrsg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz 1992.
36. Lécuyer J., Das dreifache Amt des Bischofs, in: De Ecclesia (Anm. 54), s. 166-188.
37. Lécuyer J., Derzeitige Orientierungen der Theologie vom Bischofsamt, in: Das Bischofsamt und die Weltkirche, hrsg. v. Y. Congar, Stuttgart: Schwabenverl 1964, s. 811-843.
38. de Lubac H., Quellen kirchlicher Einheit, Einsiedeln: Johannes Verlag 1974, s. 81-90.
39. Mörsdorf K., Art. Jurisdiktion, in: LThK2 5, kol. 1220.
40. Müller G.L., Der römische Primat. Ein Ansatz zu seiner dogmatisch-theologischen Begründung, in: "Münchener Theologische Zeitschrift" 38 (1987), s. 65-85.
41. Müller H., Der Anteil der Laien an der Bischofswahl. Ein Beitrag zur Geschichte der Kanonistik von Gratian bis Gregor IX. (KStT 29), Amsterdam: John Benjamins Publishing 1977.
42. Newman J.H., Apologia pro Vita Sua (1864), Taschenbuchausgabe: London: Cambridge Scholars Publishing41972.
43. Otto Horn S., II. Ökumenische Dimensionen. Einführung, in: Ratzinger, Vom Wiederauffinden der Mitte, s. 175-180.
44. Petrus und Papst, Bd. 2, 119-141.
45. Pottmeyer H.J., Der theologische Status der Bischofskonferenz – Positionen, Klärungen und Prinzipien, in: Die Bischofskonferenz. Theologischer und juridischer Status, hrsg. v. H. Müller, H. J. Pottmeyer, Düsseldorf: Patmos 1984, s. 44-87.
46. Pottmeyer H.J., Kontinuität und Innovation in der Ekklesiologie des 2. Vatikanums. Das Problem der ausgebliebenen Vermittlung von 1. und 2. Vatikanum, in: "Theologische Quartalschrift" 160 (1980), s. 277-294.
47. H.J. Pottmeyer, Die zwiespältige Ekklesiologie des Zweiten Vaticanums – Ursache nachkonziliarer Konflikte, in: "Trierer Theologische Zeitschrift" 92 (1983), s. 272-283.
48. Ratzinger J., Das Problem der Dogmengeschichte in der Sicht der katholischen Theologie (VAFLNW.G 139), Köln: Westdeutscher 1966.
49. Ratzinger J., Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf: Patmos-Verlag 1969.
50. Ratzinger J., Die große Gottesidee „Kirche“ ist keine Schwärmerei. Nicht nur eine Frage der Kompetenzverteilung: Das Verhältnis von Universalkirche und Ortskirche aus der Sicht des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ v. 22. Dezember 2000, Nr. 298, s. 46.
51. Ratzinger J., Ergebnisse und Probleme der dritten Konzilsperiode, Köln: Bachem 1965.
52. Ratzinger J., Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 2000.
53. Ratzinger J., Kirche, Ökumene und Politik. Neue Versuche zur Ekklesiologie, Einsiedeln: Johannes-Verlag 1987, s. 49-63 (= „Fragen zu Struktur und Aufgabe der Bischofssynode”).
54. Ratzinger J., Kommentar zu den „Bekanntmachungen, die der Generalsekretär des Konzils in der 123. Generalkongregation am 16. November 1964 mitgeteilt hat”, in: LThK2 12, s. 348-359.
55. Ratzinger J., Konkrete Formen bischöflicher Kollegialität, in: Das Ende der Gegenreformation? Das Konzil. Dokumente und Deutung, hrsg. v. Johann Christoph Hampe, Mainz: Grüneald Verlag 1964, s. 155-163.
56. Ratzinger J., L’ecclesiologia della Costituzione „Lumen Gentium“, in: R. Fisichella (hrsg.), Il Concilio Vaticano II. Recezione e attualità alla luce del Giubileo, Cinisella Balsamo: Edizioni San Paolo 2000, s. 66-81.
57. Ratzinger J., Prognosen für die Zukunft des Ökumenismus, in: J. Ratzinger, Vom Wiederauffinden der Mitte. Grundorientierungen. Texte aus vier Jahrzehnten, hrsg. v. Schülerkreis, Freiburg: Herder 21998, s.181-194.
58. Ratzinger J., Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie, München: Wewel Verlag 1982, s. 383-295.
59. Ratzinger J., Zur Lage des Glaubens. Ein Gespräch mit Vittorio Messori, München: Neue Stadt 1985, s. 60-64.
60. Ryan J.J., The Separation of „ordo” and „iurisdictio” in its Structural-Doctrinal Development and Ecclesiological Significance. A Dogmatic-Historical Contribution towards the Renewal of Canon Law, Diss. masch., Münster 1972.
61. Schatz K., Der päpstliche Primat. Seine Geschichte an den Ursprüngen bis zur Gegenwart, Würzburg: Echter 1990.
62. Schick L., Das Dreifache Amt Christi und der Kirche. Zur Entstehung und Entwicklung der Trilogien (EHS.T, 171), Frankfurt: Gang Verlag 1982.
63. Stählin W. u.a., Das Amt der Einheit. Grundlegendes zur Theologie des Bischofsamtes, Stuttgart: Schwabenverlag 1964, s. 243-311, 253-257. 272 (in einer gesamtkirchlichen Perspektive).
64. Verweyen H., Gottes letztes Wort. Grundriss der Fundamentaltheologie, Regensburg: Friedrich Pustet Verlag 2000.
65. Waldenfels H., Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn: UTB/Schöningh 1985.
66. Walter P., Krämer K., Augustin G. (hrsg.), Kirche in ökumenischer Perspektive, FS Walter Kasper, Freiburg: Herder Freiburg; Auflage 2003.
67. Werbick J., Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie, Freiburg: Verlag Herder 2000.

Opublikowane
2020-03-07


Klausnitzer, W. (2020). Primat und Kollegialität. Studia Nauk Teologicznych PAN, (10), 81–106. Pobrano z https://czasopisma.kul.pl/index.php/snt/article/view/6247

Wolfgang Klausnitzer 

Doktorat w 1978 r., habilitacja w 1986 r. Innsbrucku. W latach 1981-1989 był wicerektorem, a w 1989-1994 rektorem Seminarium Duchownego Archidiecezji Bamberg. W latach 1994-2007 był kierownikiem Katedry Teologii Fundamentalnej Uniwersytetu w Bambergu. Od roku 2007 kierownik katedry teologii fundamentalnej i Religiologii Porównawczej na Wydziale Teologii Katolickiej w Würzburgu. Wykłady gościnne w Chichester (England) i Heiligenkreuz (Österreich). Ważniejsze publikacje: Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und -lehrerinnen (Regensburg 2010); Atheismus – in neuer Gestalt?, gemeinsam mit Bernd Elmar Koziel (Forum Fundamentaltheologie 1), Frankfurt 2012; Minima theologica permixta. Überlegungen zur Ökumene und zur Theologie des christlich-islamischen Dialogs (Saarbrücken 2013). Adres do korespondencji: wolfgang.klausnitzer@erzbistum-bamberg.de