„Die Hilfe, welche die Kirche von der heutigen Welt erfährt” (GS 44) – Chancen und Herausforderungen der Säkularisierung für die katholische Kirche am Beginn des 21. Jahrhunderts

Gerhard Kruip

Uniwersytet Johana Gutenberga w Moguncji , Niemcy



Abstrakt

Po początkowym wyjaśnieniu i problematyzacji pojęcia sekularyzacji, autor przechodzi do różnych przyczyn procesu sekularyzacji, stwierdzając, że jego siła napędowa ma również chrześcijańskie korzenie. Na tej podstawie zostaje w części trzeciej artykułu przedstawiona i uzasadniona postawa, jaką Kościół powinien zająć wobec sekularyzacji, aby zarówno siebie nieustannie nawracać do Ewangelii Chrystusowej, jak też, aby móc ewangelizować również współczesnych ludzi. Jako jeden z najważniejszych punktów określony zostaje respekt wobec autonomii każdego dzisiejszego człowieka, który jest ściśle związany z uznaniem godności każdej istoty ludzkiej. W ramach wniosków zostają w końcowej części określone konsekwencje, które są pomocne w wyjaśnieniu szeregu kontrowersyjnych pytań wewnątrz Kościoła.

Słowa kluczowe:

Kościół, sekularyzacja, ewangelizacja, autonomia, nowożytność, proces uczenia się, reforma Kościoła.

Casanova J., Europäische Säkularisierung aus globaler vergleichender Perspektive. Diagnose und Antwort, in: T. Dienberg, T. Eggensperger, U. Engel (Hrsg.), Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-)säkularer Gesellschaft Heavenward and worldly, Aschendorff Verlag, Münster 2014, s. 19-49.
Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung Zusammenfassung der Antworten aus den deutschen (Erz-)Diözesen auf die Fragen im Vorbereitungsdokument für die III. Außerordentliche Vollversammlung der Bischofssynode 2014, Bonn 2014, im Internet unter http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2014/2014-012a-Fragebogen-Die-pastoralen-Herausforderungen-der-Familie.pdf [Zugang 7.10.2014].
Ebertz M.N., Funktion und Transformation von Religion aus pastoralsoziologischer Sicht, in: A. Kreutzer, F. Gruber (Hrsg.), Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie (Quaestiones disputatae 258), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2013, s. 125-156.
Eggensperger T., Individualisierung in der Moderne. Alternativentwurf zu einem Verständnis von Säkularisierung als Folge der Modernisierung, in: T. Dienberg, T. Eggensperger, U. Engel (Hrsg.), Säkulare Frömmigkeit. Theologische Beiträge zu Säkularisierung und Individualisierung, Aschendorff Verlag, Münster 2013, s. 105-117,
Eßbach W., Gegenwart, Epoche, Felder und Legitimität. Modi moderner und postmoderner Anschauungen, in: M. Striet (Hrsg.), „Nicht außerhalb der Welt“. Theologie und Soziologie (Katholizismus im Umbruch 1), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2013, s. 33-60.
Farley M.A., Just love. A framework for Christian sexual ethics, Continuum Verlag, London 2006.
Gabriel K., Säkularisierung und Wiederkehr der Religionen unter den Bedingungen der Globalisierung, in: A. Kreutzer, F. Gruber (Hrsg.), Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie (Quaestiones disputatae 258), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2013.
Gebhardt W., Believing without Belonging? Religiöse Individualisierung und neue Formen religiöser Vergemeinschaftung, in: A. Kreutzer, F. Gruber (Hrsg.), Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie (Quaestiones disputatae 258), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2013, s. 297-317.
Goertz S., Relikte des Antimodernismus – oder: Von der Selbstfesselung katholischer Moral, in: M. Striet (Hrsg.), „Nicht außerhalb der Welt“. Theologie und Soziologie (Katholizismus im Umbruch 1), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2013, s. 121-154.
Grossbölting T., Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2013.
Heimbach-Steins M., Kruip G., Wendel S. (Hrsg.), „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“. Argumente zum Memorandum, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2011.
Hilpert K. (Hrsg.), Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik (Quaestiones disputatae 241), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2011.
Höhn H.-J., Gegen-Mythen. Religionsproduktive Tendenzen der Gegenwart (Quaestiones disputatae 154), Verlag Herder, Freiburg 1994.
Höllinger F., Volksreligion und Herrschaftskirche. Die Wurzeln religiösen Verhaltens in westlichen Gesellschaften (Fragen der Gesellschaft), Leske + Budrich Verlag, Opladen 1996.
http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/Dossiers_2012/2013-Vorbereitungsdokument-Bischofssynode.pdf [Zugang 7.10.2014].
http://www.doctrinafidei.va/documents/rc_con_cfaith_doc_20120330_nota-farley_en.html [Zugang 7.10.2014].
Joas H., Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2012.
Kaufmann F.-X., Kirche angesichts der Ambivalenzen der Moderne, in: M. Striet (Hrsg.), „Nicht außerhalb der Welt“. Theologie und Soziologie (Katholizismus im Umbruch 1), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2013, s. 93-120.
Kruip G., Glaubwürdigkeit und moralische Autorität, in: M. Heimbach-Steins, G. Kruip, S. Wendel (Hrsg.), „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“. Argumente zum Memorandum, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2011, s. 114-124.
Kruip G., Sozialethische Aspekte staatlicher Religionsförderung, in: M. Pulte, A. Hense (Hrsg.), Grund und Grenzen staatlicher Religionsförderung. Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat und Katholischer Kirche in Deutschland (Kirchen- und Staatskirchenrecht 17), Schöningh Verlag, Paderborn 2014, s. 127-141.
Kruip G., Werteverlust – Wertewandel – Wertepolitik. Ressourcen für eine postkonventionelle Moral, in: V. Hösle u.a. (Hrsg.), Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover Bd. 12, Passagen Verlag, Wien 2001, s. 137-155.
Luber M., Ende der Säkularisierung? Neuere Einsichten vom 29. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Religionssoziologie, „Stimmen der Zeit” 133(2008), s. 259-269.
Ludwig H., Die Kirche im Prozeß der gesellschaftlichen Differenzierung. Perspektiven für eine neue sozialethische Diskussion, Grünewald Verlag, München/Mainz 1976.
Luhmann N., Funktion der Religion, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977.
Metz J.B., Zur Theologie der Welt, Grünewald Verlag, Mainz/München 1968.
Rahner J., Die Geschlechterfrage als Konfliktparadigma? (Un-)zeitgemäße Bemerkungen zur Rolle der Frau in Theologie und Kirche, in: M. Striet (Hrsg.), „Nicht außerhalb der Welt“. Theologie und Soziologie (Katholizismus im Umbruch 1), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2013, s. 181-206 .
Sander H.-J., Theologischer Kommentar zur Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et spes, in: P. Hünermann/G. Bausenhart, R. Siebenrock (Hrsg.), Herders theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Dignitatis humanae, kommentiert von Roman A. Siebenrock [u.a.], Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2005, s. 581-886.
Schäfer H.W., Pfingstbewegung. sozialer Wandel und religiöser Habitus, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2009, s. 553-608.
Striet M., Sich selbst als geworden beschreiben wollen. Theologie und Soziologie, Ders. (Hrsg.), „Nicht außerhalb der Welt“. Theologie und Soziologie (Katholizismus im Umbruch 1), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2013, s. 13-32.
Taylor C., Casanova J., McLean G.F. (Hrsg.), Church and people. Disjunctions in a secular age, Council for Research in Values and Philosophy, Washington 2012.

Opublikowane
2020-03-07


Kruip, G. (2020). „Die Hilfe, welche die Kirche von der heutigen Welt erfährt” (GS 44) – Chancen und Herausforderungen der Säkularisierung für die katholische Kirche am Beginn des 21. Jahrhunderts. Studia Nauk Teologicznych PAN, (9), 85–102. Pobrano z https://czasopisma.kul.pl/index.php/snt/article/view/6271

Gerhard Kruip 
Uniwersytet Johana Gutenberga w Moguncji

Profesor chrześcijańskiej antropologii oraz etyki spolecznej na Katolicko-Teologicznym Wydziale Uniwersytetu w Moguncji. Obszary badawcze objemują następujące zagadnienia: teologia latynoamerykańska a Kościół, teorie sprawiedliwości, etyka gospodarcza, opieka socjalna oraz prawo do nauki. Od 2011 jest redaktorem naczelnym czasopisma ET-Studies Europejskiego Stowarzyszenia na rzecz Teologii Katolickiej (Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie). Ostatnie publikacje: razem z M. Heimbach-Steins; S. Wendel (Hrsg.), Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch. Argumente zum Memorandum, Freiburg im Breisgau: Verlag Herder 2011; razem z M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance, Bielefeld: Bertelsmann Verlag 2011. Adres do korespondencji: kruip@uni-mainz.de.