Das Motiv der Krankheit in den Homilien des heiligen Augustinus zum Evangelium und zum Ersten Brief des Apostels Johannes

Grzegorz M. Baran

Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II , Poland


Abstract

In der reichen Sammlung der Werke des heiligen Augustinus befinden sich auch Schriften, die einen Charakter der biblischen Kommentare haben. Zu ihnen gehören auch unter anderem Homilien In Joannis Evangelium tractatus und In Joannis Epistolam ad Parthos tractatus. Der auf die biblischen Schriften zurück­greifende Bischoff von Hippo machte er nicht nur deren Exegese sondern auch trug er verschiedene Probleme unter anderem aus dem Bereich der dogmatischen und moralischen Theologie vor. In diesem Artikel wurde das Motiv der seelischen Krankheit des Menschen dargestellt, die der sich mit allegorischer Interpretationsweise von Heiliger Schrift bedienende heilige Augustinus in den erwähnten Homilien mithilfe der Begriffe, die sich auf Erscheinung der körperlichen Krankheit beziehen, beschrieb. Aus diesem Grund bezeichnete er den Stand der Seelenkrankheit unter anderem als „morbus”, „caecitas”, „aegritudo”, oder „vulnera”. Auf der Basis von Analyse der Texte der Lehre von Augustinus wurde ausgewiesen, dass die seelische Krankheit die weit verstandene Sünde ist. Bischoff von Hippo stellt fest, dass die Ursache der seelischen Krankheit vor allem Hochmut ist, und bezeichnet sie als „caput omnium morborum”. Die Ursache der seelischen Krankheit ist für heiligen Augustinus auch Mangel an Liebe, wahrgenommen als „radix omnium peccatorum”. Der Mensch, der von seelischer Krankheit also Sünde betroffen ist, kann sich selbst nicht heilen. Das kann nur Jesus Christus tun – Göttlicher Arzt. Wie heili­ger Augustinus feststellte, ist seitens des Menschen Mühe notwendig, damit die Krankheit geheilt werden könnte. Vor allem soll der Mensch anerkennen, dass er krank ist. Aus diesem Grund ist aüßerst wichtig voller Demut Geständnis der eigenen Sünden („confesio”). Es ist nötig, dass der Mensch mit tifer Glaube Jesus Christus annimmt, der einzig Heilung von der seelischen Krankheit vollbringen kann. Der Mensch bewirkt, dass seine Krankheit heilbar – sanabilis wird, indem er diese Bedingungen erfüllt.

Keywords:

Augustinus, Krankheit, Evangelium nach Johannes, 1. Brief des Johannes

Augustinus, De civitate Dei, CCL 48, tłum. W. Kornatowski, Św. Augustyn, O państwie Bożym, t. 2, Warszawa 1977
Augustinus, In Joannis Epistolam ad Parthos tractatus, PL 35
Augustinus, In Joannis Evangelium tractatus CXXIV, ed. R. Willems, CCL 36, Turnholti 1954
Drączkowski F., Patrologia, Pelplin – Lublin 1998
Eckmann A., Symbol Apostolski w pismach świętego Augustyna, Lublin 1999
Kowalczyk S., Człowiek i Bóg w nauce świętego Augustyna, Lublin 2007
Langkammer H., Aleksandryjska szkoła egzegetyczna, EK I 347-348
Łopatka G., Zasady interpretacji Biblii w „De doctrina christiana” św. Augustyna a współczesna hermeneutyka biblijna, Kraków 2000
Schaller B., Adam, Adam, w: Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, I, hrsg. H. Balz – G. Schneider, Stuttgart 1980
Słownik łacińsko-polski, red. J. Korpanty, t. 2, Warszawa 2003
Słownik łacińsko-polski, red. M. Plezia, t. 3, Warszawa 1998
Trapè A., Święty Augustyn, człowiek – duszpasterz – mistyk, tłum. J. Sulowski, Warszawa
Żurek A., „Początek grzechu pycha” – geneza grzechu Adama według św. Augustyna, w: Grzech pierworodny, ŹMT 12, Kraków1999

Published
2009-12-15


Baran, G. M. (2009). Motyw choroby w homiliach św. Augustyna do Ewangelii i Pierwszego Listu Jana Apostoła. Vox Patrum, 53, 541–561. https://doi.org/10.31743/vp.4484

Grzegorz M. Baran 
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II



License

Papers published in Vox Patrum are covered by the Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) licence. Authors and users can use published works licensed under the CC-BY-ND since 2018. For earlier publications, copyrights are available under fair use rights in accordance with the Act of February 4, 1994 on copyrights and related rights.