Religious Transformations Reflected in the Material Traditions of the Long Fifteenth Century: A Study of the Copenhagen Easter Orationale Ms GKS 3452-8°

Carolin Gluchowski

University of Oxford , United Kingdom


Abstract

The Easter prayerbook Ms GKS 3452-8° in the Royal Danish Library, Copenhagen, marks the beginning of a 150-year tradition of Latin and Low German manuscript production at the Cistercian convent of Medingen, reflecting the nuns' ‘long’ 15th century. This period, documented by the 65 manuscripts in the Medingen corpus, lasts more than a century, from the early 1400s to the 1550s/1570s. Completed in 1408 by Cecilia de Monte, the Copenhagen Easter prayerbook offers a rare glimpse into the origins of this remarkable tradition around 1400. This article suggests that the manuscript may have served as a model for subsequent works and calls for further research on this group of manuscripts to explore continuities and changes in Medingen manuscript production throughout the "long" 15th century. This enterprise will greatly enhance the understanding of Pre-Reformation religious writing by women and shed light on the devotional culture of the early 15th century.

Keywords:

Manuskript-kultur, Monchtum, Spatmittelalterliche Frommigkeit, Reform und Reformation, Mystizismus



Die folgende Liste ist nach Siglen geordnet. A Augsburger Fragment eines nicht mehr erhaltenen Oster-Orationale, Pergament, 32 Bll., 16,5 × 11,6 cm, lateinisch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, Universitatsbibliothek Augsburg, Cod. 220/14.

Cu Columbia Fragment eines nicht mehr erhaltenen Weihnachtsorationale, Pergament, 1 Bl. (beschnitten), 11,3 × 11,5 cm, lateinisch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, Rare Book and Manuscript Library, Columbia University in New York, Med/Ren Frag. 068.

GT4 Göttinger Psalter, Pergament und Papier, 282 Bll., 11 × 8 cm, lateinisch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, Staats- und Universitatsbibliothek Gottingen, 8° Cod. Ms. theol. 217 Cim.

HV1 Hannoveraner Oster-Orationale, Pergament und Papier, 255 Bll., 17,2 × 12,5 cm, lateinisch/mittelniederdeutsch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, Niedersachsische Landesbibliothek Hannover, Ms. I 75.

HV2 Hannoveraner Oster-Orationale, Pergament und Papier, 148 Bll., 15 × 11 cm, lateinisch/mittelniederdeutsch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, Niedersachsische Landesbibliothek Hannover, Ms. I 74.

HI1 Hildesheimer Oster-Orationale von Winheid von Winsen (HI1), Pergament, 214 Bll., 13,5 × 9 cm, lateinisch/mittelniederdeutsch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, 1478, Dombibliothek Hildesheim, Ms. J. 29.

HI4 Hildesheimer Oster-Orationale, Papier, 203 Bll., 10,5 × 7 cm, lateinisch/mittelniederdeutsch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, Stadtarchiv Hildesheim, Best. 52 Nr. 376 (fruher HM 376).

K1 Kopenhagener Weihnachts-Orationale, Pergament, 190 Bll., 20,7 × 10,7 cm, lateinisch/mittelniederdeutsch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, Konigliche Bibliothek Kopenhagen, Ms GKS 3251-8°.

K4 Kopenhagener Oster-Orationale, Pergament, 141 Bll., 14,4 × 11 cm, lateinisch/ niederdeutsch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, 1408, Konigliche Bibliothek Kopenhagen, MS GKS 3452-8°.

O1 Oxforder Oster-Orationale, Pergament und Papier, 292 Bll., 12,5 × 9,3 cm, lateinisch/mittelniederdeutsch, Kloster Medingen bei Luneburg, Bodleian Library Oxford, Ms. Lat. liturg. f. 4.

O2 Oxforder Propst-Handbuch, Pergament, 120 Bll., 14 × 11,5 cm, lateinisch/ mittelniederdeustch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, Bodleian Library Oxford, Ms. Lat. liturg. e. 18.

Pfeffinger, Johann Heinrich, Genealogische Kollektaneen. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 87.1–12, hier Cod. 87.5: Meltzing, 1 Regest; Monte,9 Regesten; Odeme, 1 Regest.

St Stralsunder Fragment eines nicht mehr erhaltenen Oster-Orationale, Pergament, 3 Bll., 16,5 × 11,6 cm, lateinisch, Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Luneburg, Stadtarchiv Stralsund, Dibbelt HS 1004: 35–37.

Peter Bacherius, In omnes epistolas quadragesimales homiliae ( Jean Bogaert: Lowen, 1572), Staatsbibliothek zu Berlin, Dz 5300.

Urkundenbuch des Klosters Lüne, Hrsg. Dieter Brosius (Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2011).

Urkundenbuch des Klosters Ebstorf, Hrsg. Klaus Jaitner (Hildesheim: Lax, 1985).

Urkundenbuch des Klosters Medingen, vorbereitet fur den Druck von Karin Gieschen, mit einem Index der Personen und Orte von Uwe Ohainski, Hrsg. Joachim Homeyer (Hannover: Hahn, 2006).

Urkundenbuch des Klosters Scharnebeck, bearb. Dieter Brosius (Hildesheim: Lax, 1979).

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. „Einbanddatenbank.“ https://www.hist-einband.de/.

Buttner, Johann Heinrich, Genealogiae oder Stam[m]- und Geschlecht-Register dervornehmsten Lüneburgischen adelichen patricien-Geschlechter (Luneburg: Schultze,1704).

Giermann, Renate und Helmar Hartel, Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim,2. Teil: Hs 700–1050; St. God. Nr. 1–51; Ps 1–6; J 23–95 (Wiesbaden:Harrassowitz, 1993).

Gluchowski, Carolin, “Custodians of Tradition. Reframing and Recycling in a North-German Prayerbook,” in Women in Arts, Architecture and Literature: Heritage, Legacy and Digital Perspectives, Hrsg. Consuelo Lollobrigida und Adelina Modesti (Turnhout: Brepols, 2023).

Hartel, Helmar und Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover: Teil 1. Ms I 1 – Ms I 174 (Wiesbaden: Harrassowitz, 1989).

Hascher-Burger, Ulrike und Henrike Lahnemann, Liturgie und Reform im Kloster Medingen: Edition und Untersuchung des Propst-Handbuchs Oxford, Bodleian Library, MS. Lat. liturg. e. 18, unter Mitarbeit von Beate Braun-Niehr (Tubingen: Mohr Siebeck, 2013).

Havemann, Wilhelm, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, 3 Bde. (Gottingen: Dietrichsche Buchhandlung, 1853–1857).

Holthusen, Hermann, Urkunden und Nachrichten zur Genealogie der von dem Berge (de Monte) (unveroffentlichtes Manuskript, 1950/1970).

Janota, Johannes, Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (Munchen: Beck, 1968).

Jørgensen, Ellen, Catalogus codicum Latinorum medii aevi bibliothecae Regiae Hafniensis (Kopenhagen: in Aedibus Gyldendalianis, 1926).

Klack-Eitzen, Charlotte, Wiebke Haase und Tanja Weißgraf, Heilige Röcke: Kleider für Skulpturen in Kloster Wienhausen, eingeleitet von Jeffrey F. Hamburger. Mit einem Beitrag von Henrike Lahnemann (Regensburg: Schnell + Steiner, 2013).

Koch, Peter und Wulf Oesterreicher, “Schriftlichkeit und kommunikative Distanz,” Zeitschrift für germanistische Linguistik 35 (2007): 346–375.

‘Langes’ 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren: Beiträge der Tagung am 30. Und 31. Oktober 2015 in Lippstadt, Hrsg. Werner Freitag und Wilfried Reininghaus (Munster: Aschendorff Verlag, 2017).

Literarische Interessenbildung im Mittelalter: DFG Symposium 1991, Hrsg. Joachim Heinzle (Stuttgart: Metzler, 1993).

Neues allgemeines deutsches Adelslexikon, Hrsg. Ernst Heinrich Kneschke, 9 Bde. (Leipzig: Voight, 1859–1870).

Niedersächsisches Klosterbuch: Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Hrsg.

Josef Dolle, 4 Bde. (Bielefeld: Verlag fur Regionalgeschichte, 2012).

Lahnemann, Henrike, “Also do du ok. Andachtsanweisungen in den Medinger Orationalien,” in Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium, Hrsg. Elke Bruggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon und Almut Suerbaum (Berlin/Boston: De Gruyter, 2012).

“Bilingual Devotion in Northern Germany: Prayer Books from the Luneburg Convents,” in A Companion to Mysticism and Devotion in Northern Germany in the Late Middle Ages, Hrsg. Elizabeth Andersen, Henrike Lahnemann und Anne Simon (Leiden: Brill, 2014).

“Der Medinger ‛Nonnenkrieg’ aus der Perspektive der Klosterreform.

Geistliche Selbstbehauptung 1479–1554,” Ons Geestelijk Erf 87.1 (2017): 91–116.

“Medinger Nonnen als Schreiberinnen zwischen Reform und Reformation,” in Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, Hrsg. Britta-Juliane Kruse (Wiesbaden: Harrassowitz, 2013).

“Saluta apostolum tuum: Apostelverehrung im Kloster Medingen,” in Weltbild und Lebenswirklichkeit in den Lüneburger Klöstern: IX. Ebstorfer Kolloquium vom 23. bis 26. März 2011, Hrsg. Wolfgang Brandis und Hans-Walter Stork (Berlin: Lukas Verlag, 2015).

Lyßmann, Johann Ludolph, Historische Nachricht von dem Ursprunge, Anwachs und Schicksalen des im Lüneburgischen Herzogthum belegenen Closters Meding, dessen Pröbsten, Priorinnen und Abbatißinnen (Halle: Gebauer, 1772).

“Medingen Manuscripts” St Edmund Hall, University of Oxford. http://medingen.seh.ox.ac.uk/.

Michael, Eckhard, “DI 24, Luneburg: St. Michaeliskloster, Kloster Lune, Nr. 17,” in Die Inschriften des Lüneburger St.-Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. Eckhard Michael (Wiesbaden: Reichert, 1984).

Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460–1555), bearb. Eva Schlotheuber, Henrike Lahnemann, Simone Schultz-Balluff, Edmund Wareham, Philipp Trettin und Lena Vosding unter Mitarbeit von Philipp Stenzig, Timo Bulters und Konstantin Winters. Technische Umsetzung durch Wolfgang Seifert, Torsten Schaßan. Wolfenbuttel 2016–. http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/start.htm.

Pfeffinger, Johann Friedrich, Historie des Braunschweig-Lüneburgischen Hauses, nebst den darin befindlichen Geschlechtern, 3 Bde. (Hamburg: Konig und Richter, 1731–1734).

Reinecke, Wilhelm, Geschichte der Stadt Lüneburg, 2 Bde. (Luneburg: Selbstverlag des Museumsvereins, 1933).

Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, Hrsg. Britta-Juliane Kruse (Wiesbaden: Harrassowitz, 2013).

Ryley, Hannah, Re-using Manuscripts in Late Medieval England: Repairing, Recycling, Sharing (Woodbridge: York Medieval Press, 2022).

Schlotheuber, Eva, “Ebstorf und seine Schulerinnen in der zweiten Halfte des 15. Jahrhunderts,” in Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter, Hrsg. Falk Eisermann, Eva Schlotheuber und Volker Honemann (Leiden: Brill, 2004).

Klostereintritt und Bildung: Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter (Tubingen: Mohr Siebeck, 2004).

Schnell, Rudiger, “Handschrift und Druck. Zur funktionalen Differenzierung im 15. und 16. Jahrhundert,” Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32.1 (2008): 66–111.

Vogtherr, Thomas, Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im Lüneburger Landadel während des späten Mittelalters (Hildesheim: Lax, 1983).

Weyhe-Eimke, Arnold von, Die Äbte des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg (Celle: Schulze, 1862).

Witzendorff, Hans Jurgen von, Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter (Gottingen: Verlag, 1952).

Zeitenwende 1400: Hildesheim als europäische Metropole um 1400, Hrsg. Claudia Hohl und Gerhard Lutz (Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2019).


Published
2024-12-13


Gluchowski, C. (2024). Religiöse Transformationen im Spiegel der materiellen Überlieferung des ‚langen‘ 15. Jahrhunderts. Eine Annäherung an das Kopenhagener Oster-Orationale Ms GKS 3452-8°. Acta Mediaevalia. Series Nova, 1, 91–115. https://doi.org/10.31743/amsn.17511

Carolin Gluchowski  carolin.gluchowski@new.ox.ac.uk
University of Oxford


License

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.