Populus iudaicus in der symbolik des gleichnisses vom reichen mann und vom armen Lazarus nach Gregorius dem Grossen

Leon Nieścior

Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie , Poland


Abstract

Das Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,19-31) wurde von Gregorius dem Grossen allegorisch interpretiert ais Parabel, das zwei Nationen - populus iudaicus und populus gentilis - darstellt. Die Juden sind dem Reichen ahnlich. Sie besassen das Gesetz und den Glauben an Gott. Obwohl sie im Besitz des grossen Vermógens waren, machten sie davon keinen guten Gebrauch. Die Heiden dagegen óffneten sich dem christlichen Glauben und bekannten ihre Siinden, wie der Arme seine Geschwiire. lin dieser allegorischen Interpretation spielt jede Einzelheit eine Rolle: Purpur, Hunde, fiinf Briider, Ermahnung der Lebenden. Im obigen Artikel haben wir diese Gegenuberstellung von nicht glaubenden Juden und glaubenden Heiden im weiteren Kontext der Gregorios Gedanken an die Heilsókonomie prasentiert. Man muss einige Formulierungen ais rhetorische Ausdriicke verstehen. Dasselbe Gleichnis wird auf ahnliche Weise von Augustinus und Caesarius von Arles interpretiert. Wir finden bei ihnen variierte Details, doch sind sie voneinander nicht nur inhaltlich, aber auch buchstablich abhangig. Die Quellen reichen bis Ambrosius hin- ein. Der liickenhafte Text der Homilien und des Kommentars von Origenes zu Lukas und seine sehr sparsamen Worte iiber diesen Abschnitt erlauben nicht, ihn ais Autor dieser Allegorie zu verstehen. Man kann zumindest dies feststellen, dass Augustinus die Ambrosios Expositio in Lucam las und kannte. Augustinus wurde von Caesarius und Gregorius gelesen. Die Textabhangigkeit der dreien voneinander weist vermutlicht darauf hin, dass Gregorios die Augustinus Interpretation durch Caesarius anzueignete. Dagegen kann man mit Sicherheit feststellen, dass die Gregorios Interpretation von mittelalterlichen Autoren ubenommen wurde, wie Odo von Cluny und Alulfus von Tornaco. Sie bestimmte also die Denkweise der nachsten Generationen.

Keywords:

Gregory the Great, populus iudaicus, parables

Alulfus Tomacensis, Expositio Novi Testamenti, PL 79
Ambrosius, Expositio Evangelii secundum Lucam, CCL 14
Augustinus, Quaestiones Evangeliorum, CCL 44B
Caesarius Arelatensis. Sermo, CCL 104
Eisenhofer L., Augustinus in den Evangelien-Homilien Gregors des Grossen, w: Festgabe Alois Knopfler, Freiburg 1917, 56-66
Gregorius Magnus, Enarrationes in Psalmos, CCL 39
Gregorius Magnus, In Evangelia hom., CCL 141
Gregorius Magnus, In Hiezechielem hom., CCL 142
Gregorius Magnus, In I Regum, CCL 144
Gregorius Magnus, Moralia in lob, CCL 143B
Hieronymus, Expositio ąuattuor evangeliorum, PL 30
Morelli M., S. Odone da Cluny, discepolo di s. Gregorio Magno, Perugia 1963
Odo Cluniacensis, Moralia in Job, PL 133
Origenes, Commentarii in Lucam, GCS 49
Origenes, In Lucam homiliae, SCh 87
Petrus Chrysologus, Sermo, CCL 24A
Ouasten J., Patrology, IV, London 1995
Recchia V., La memoria di Agostino nell'esegesi biblica di Gregorio Magno, „Augustinianum” 25 (1985) 405-434
Rosik S., Twórczość Grzegorza Wielkiego i jego wpływ na myśl średniowiecza, RTK 21 (1974) z. 3, 53-74
Thesaurus Sancti Gregorii Magni, curante CETEDOC, Lovanii 1986
Weyman C., Augustinisches bei Gregor dem Grossen, „Historisches Jahrbuch” 40 (1920)

Published
2008-03-08


Nieścior, L. (2008). Populus iudaicus w symbolice przypowieści o bogaczu i Łazarzu według Grzegorza Wielkiego. Vox Patrum, 52(2), 721–728. https://doi.org/10.31743/vp.6308

Leon Nieścior 
Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie



License

Papers published in Vox Patrum are covered by the Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) licence. Authors and users can use published works licensed under the CC-BY-ND since 2018. For earlier publications, copyrights are available under fair use rights in accordance with the Act of February 4, 1994 on copyrights and related rights.