Primat und Kollegialität

Wolfgang Klausnitzer





Abstract

The article compares two models of church leadership that are in certain tension in the Catholic Church since the Second Vatican Council at least. The Model of "Communio" structures the whole church, starting from the local Church. The Model of "Iurisdictio" (hierarchical) comes out of the legal primacy of the Bishop of Rome. The author of this article, together with Walter Kasper, advocates the synthesis of Iurisdictio and Ordo, which remains the task to be performed in the third Christian millennium. The theme of the appendix is the ecclesiological theory of Joseph Ratzinger, in which we can observe the development from the emphasizing of collegiality in the direction of testimony of a single bishop in the relationship between the pope and the episcopate.

Keywords:

Primacy, collegiality, local and/or universal Church, the office (

1. Acerbi A., Due ecclesiologie. Ecclesiologia giuridica ed ecclesiologia di communione nella „Lumen Gentium” (CNST 4), Bologna: EDB 1975.
2. Anglican – Roman Catholic International Commission, The Final Report. Windsor, September 1981, London: S.P.C.K. 1982.
3. von Balthasar H.U., Prüfet alles – das Gute behaltet, Ostfildern: Kopp 1986.
4. Baraúna G. (hrsg.), De Ecclesia. Beiträge zur Konstitution „Über die Kirche“ des Zweiten Vatikanischen Konzils, Bd. 2, Freiburg: Verlag Herder 1966, s. 44-70.
5. Bellarmin R., Opera Omnia, Bd. 2, hrsg. v. J. Fèvre, Paris: Giuliano 1870 (= Controvers. IV 3, 2).
6. Bilaterale Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch Lutherischen Kirche Deutschlands, Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Paderborn: Lembeck 2000.
7. Congar Y., Chrétiens en dialogue. Contributions catholiques à l’Oecuménisme, Paris: Cerf 1964.
8. Congar Y., Die Wesenseigenschaften der Kirche, in: Mysterium Salutis 4/1, s. 357-599.
9. Congar Y., Note sur les mots „Confession“, „Église“ et „Communio“, in: Irén. 23 (1950), s. 3-36.
10. Cross W., Die Päpstin (Berlin 1997 u.ö.), in: „Ichthys. Theologische Orientierung für Studium und Gemeinde” 18 (2002) Nr. 33, S. 49-51.
11. Die Drei-Ämter-Lehren nach Tradition und Zweitem Vatikanischen Konzil, in: "Internationale Katholische Zeitschrift Communio" 10 (1981), s. 57-66.
12. Dokumente wachsender Übereinstimmung. Sämtliche Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene 1931-1982, hrsg. und eingel. v. H. Meyer, H. J. Urban, L. Vischer, Paderborn: Bonifatius-Druckerei 1983.
13. Dombois H., Hierarchie. Grund und Grenze einer umstrittenen Struktur, Freiburg: Herder 1971.
14. Ex Aequo et bono, FS Willibald M. Plöchl, hrsg. v. P. Leisching u.a., Innsbruck: Verlag Wagner 1977.
15. Figura M., Die Beziehung zwischen Universalkirche und Teilkirchen nach Henri de Lubac, in: "Internationale Katholische Zeitschrift Communio" 20 (2001), s. 468-483.
16. Franzen A., Art. Archidiakon, in: LThK2 1, 824f; M. Groten, Art. Archidiakon, in: LThK3 1, 947f.
den Komm. v. Karl Rahner zur Stelle: LThK2 12, 219.
17. Fries H., Fundamentaltheologie, Graz: Styria Verlag 1985.
18. Gahbauer F.R., Die Patriarchalstruktur auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Das Dienstamt der Einheit in der Kirche, hrsg. v. A. Rauch, P. Imhof, St. Ottilien: EOS 1991, s. 377-415.
19. Gahbauer F.R., Die Pentarchietheorie. Ein Modell der Kirchenleitung von den Anfängen bis zur Gegenwart (FTS 42), Frankfurt: Knecht 1993.
20. Ganoczy A., „Größe und Elend” der tridentinischen Ämterlehre, in: "Concilium" 8 (1972), s. 741-747.
21. Garijo-Guembe M., Gemeinschaft der Heiligen. Grund, Wesen und Struktur der Kirche, Düsseldorf: Patmos-Verlag 1988.
22. Gössmann E., Mulier Papa. Der Skandal eines weiblichen Papstes. Zur Rezeptionsgeschichte der Gestalt der Päpstin Johanna (APTGF 5), München: Iudicium 1994.
23. Heiler F., Altkirchliche Autonomie und päpstlicher Zentralismus (Die katholische Kirche des Ostens und Westens 2), München: Verlag von Ernst Reinhardt 1941.
24. Hertling L., Communio und Primat. Kirche und Papsttum in der christlichen Antike, in: US 17 (1962), s. 91-125.
25. Imkamp W., „Sicut papa verus“. Der Anfang der Primatialgewalt beim noch nicht zum Bischof geweihten Elekten in Theorie und Praxis Papst Innocenz’ III., in: Apoll. 49 (1976), s. 106-132.
26. Jungmann J.A., Art. Diakon. II. Der Diakon in der Geschichte, in: LThK2 3, s. 319-321.
27. Kasper W., Das Verhältnis von Universalkirche und Ortskirche. Freundschaftliche Auseinandersetzung mit der Kritik von Joseph Kardinal Ratzinger, in: "Simmen der Zeit" 125 (2000), s. 795-804.
28. Kasper W., Dienst an der Einheit und Freiheit der Kirche. Zur gegenwärtigen Diskussion um das Petrusamt in der Kirche, in: Petrus und Papst. Evangelium – Einheit der Kirche – Papstdienst, Bd. 2, hrsg. v. A. Brandenburg, H. J. Urban, Münster: Aschendorff 1978, s. 119-141.
29. Kasper W., Nochmals: Der theologische Status der Bischofskonferenzen, in: "Theologische Quartalschrift" 168 (1988), s. 237-240.
30. Kasper W., Tradition als Erkenntnisprinzip. Systematische Überlegungen zur theologischen Relevanz der Geschichte, in: ""Theologische Quartalschrift" 155 (1975), s. 198-215.
31. Kasper W., Zur Theologie und Praxis des bischöflichen Amtes, in: W. Schreer, G. Steins (hrsg.), Auf eine neue Art Kirche sein. Wirklichkeiten – Herausforderungen – Wandlungen, München 1999: Bernward bei Don Bosco, s. 32-48.
32. Ker I., John Henry Newman. A Biography, Oxford (1988) Taschenbuchausgabe: London: Oxford University Press 21990.
33. Klausnitzer W., Das Papstamt im Disput zwischen Lutheranern und Katholiken. Schwerpunkte von der Reformation bis zur Gegenwart (IThS 20), Innsbruck: Tyrolia 1987.
34. Klausnitzer W., Der Primat des Bischofs von Rom im Denken Joseph Ratzingers, in: Kirche – Sakrament und Gemeinschaft. Zu Ekklesiologie und Ökumene bei Joseph Ratzinger (Ratzinger-Studien 4), hrsg. v. Ch. Schaller, Regensburg: Auflage 2011, s. 153-195.
35. Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über einige Aspekte der Kirche als Communio (VApS 107) (2. Mai 1992), hrsg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz 1992.
36. Lécuyer J., Das dreifache Amt des Bischofs, in: De Ecclesia (Anm. 54), s. 166-188.
37. Lécuyer J., Derzeitige Orientierungen der Theologie vom Bischofsamt, in: Das Bischofsamt und die Weltkirche, hrsg. v. Y. Congar, Stuttgart: Schwabenverl 1964, s. 811-843.
38. de Lubac H., Quellen kirchlicher Einheit, Einsiedeln: Johannes Verlag 1974, s. 81-90.
39. Mörsdorf K., Art. Jurisdiktion, in: LThK2 5, kol. 1220.
40. Müller G.L., Der römische Primat. Ein Ansatz zu seiner dogmatisch-theologischen Begründung, in: "Münchener Theologische Zeitschrift" 38 (1987), s. 65-85.
41. Müller H., Der Anteil der Laien an der Bischofswahl. Ein Beitrag zur Geschichte der Kanonistik von Gratian bis Gregor IX. (KStT 29), Amsterdam: John Benjamins Publishing 1977.
42. Newman J.H., Apologia pro Vita Sua (1864), Taschenbuchausgabe: London: Cambridge Scholars Publishing41972.
43. Otto Horn S., II. Ökumenische Dimensionen. Einführung, in: Ratzinger, Vom Wiederauffinden der Mitte, s. 175-180.
44. Petrus und Papst, Bd. 2, 119-141.
45. Pottmeyer H.J., Der theologische Status der Bischofskonferenz – Positionen, Klärungen und Prinzipien, in: Die Bischofskonferenz. Theologischer und juridischer Status, hrsg. v. H. Müller, H. J. Pottmeyer, Düsseldorf: Patmos 1984, s. 44-87.
46. Pottmeyer H.J., Kontinuität und Innovation in der Ekklesiologie des 2. Vatikanums. Das Problem der ausgebliebenen Vermittlung von 1. und 2. Vatikanum, in: "Theologische Quartalschrift" 160 (1980), s. 277-294.
47. H.J. Pottmeyer, Die zwiespältige Ekklesiologie des Zweiten Vaticanums – Ursache nachkonziliarer Konflikte, in: "Trierer Theologische Zeitschrift" 92 (1983), s. 272-283.
48. Ratzinger J., Das Problem der Dogmengeschichte in der Sicht der katholischen Theologie (VAFLNW.G 139), Köln: Westdeutscher 1966.
49. Ratzinger J., Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf: Patmos-Verlag 1969.
50. Ratzinger J., Die große Gottesidee „Kirche“ ist keine Schwärmerei. Nicht nur eine Frage der Kompetenzverteilung: Das Verhältnis von Universalkirche und Ortskirche aus der Sicht des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ v. 22. Dezember 2000, Nr. 298, s. 46.
51. Ratzinger J., Ergebnisse und Probleme der dritten Konzilsperiode, Köln: Bachem 1965.
52. Ratzinger J., Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 2000.
53. Ratzinger J., Kirche, Ökumene und Politik. Neue Versuche zur Ekklesiologie, Einsiedeln: Johannes-Verlag 1987, s. 49-63 (= „Fragen zu Struktur und Aufgabe der Bischofssynode”).
54. Ratzinger J., Kommentar zu den „Bekanntmachungen, die der Generalsekretär des Konzils in der 123. Generalkongregation am 16. November 1964 mitgeteilt hat”, in: LThK2 12, s. 348-359.
55. Ratzinger J., Konkrete Formen bischöflicher Kollegialität, in: Das Ende der Gegenreformation? Das Konzil. Dokumente und Deutung, hrsg. v. Johann Christoph Hampe, Mainz: Grüneald Verlag 1964, s. 155-163.
56. Ratzinger J., L’ecclesiologia della Costituzione „Lumen Gentium“, in: R. Fisichella (hrsg.), Il Concilio Vaticano II. Recezione e attualità alla luce del Giubileo, Cinisella Balsamo: Edizioni San Paolo 2000, s. 66-81.
57. Ratzinger J., Prognosen für die Zukunft des Ökumenismus, in: J. Ratzinger, Vom Wiederauffinden der Mitte. Grundorientierungen. Texte aus vier Jahrzehnten, hrsg. v. Schülerkreis, Freiburg: Herder 21998, s.181-194.
58. Ratzinger J., Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie, München: Wewel Verlag 1982, s. 383-295.
59. Ratzinger J., Zur Lage des Glaubens. Ein Gespräch mit Vittorio Messori, München: Neue Stadt 1985, s. 60-64.
60. Ryan J.J., The Separation of „ordo” and „iurisdictio” in its Structural-Doctrinal Development and Ecclesiological Significance. A Dogmatic-Historical Contribution towards the Renewal of Canon Law, Diss. masch., Münster 1972.
61. Schatz K., Der päpstliche Primat. Seine Geschichte an den Ursprüngen bis zur Gegenwart, Würzburg: Echter 1990.
62. Schick L., Das Dreifache Amt Christi und der Kirche. Zur Entstehung und Entwicklung der Trilogien (EHS.T, 171), Frankfurt: Gang Verlag 1982.
63. Stählin W. u.a., Das Amt der Einheit. Grundlegendes zur Theologie des Bischofsamtes, Stuttgart: Schwabenverlag 1964, s. 243-311, 253-257. 272 (in einer gesamtkirchlichen Perspektive).
64. Verweyen H., Gottes letztes Wort. Grundriss der Fundamentaltheologie, Regensburg: Friedrich Pustet Verlag 2000.
65. Waldenfels H., Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn: UTB/Schöningh 1985.
66. Walter P., Krämer K., Augustin G. (hrsg.), Kirche in ökumenischer Perspektive, FS Walter Kasper, Freiburg: Herder Freiburg; Auflage 2003.
67. Werbick J., Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie, Freiburg: Verlag Herder 2000.

Published
2020-03-07


Klausnitzer, W. (2020). Primat und Kollegialität. Studia Nauk Teologicznych PAN, (10), 81–106. Retrieved from https://czasopisma.kul.pl/index.php/snt/article/view/6247

Wolfgang Klausnitzer 

Doktorat w 1978 r., habilitacja w 1986 r. Innsbrucku. W latach 1981-1989 był wicerektorem, a w 1989-1994 rektorem Seminarium Duchownego Archidiecezji Bamberg. W latach 1994-2007 był kierownikiem Katedry Teologii Fundamentalnej Uniwersytetu w Bambergu. Od roku 2007 kierownik katedry teologii fundamentalnej i Religiologii Porównawczej na Wydziale Teologii Katolickiej w Würzburgu. Wykłady gościnne w Chichester (England) i Heiligenkreuz (Österreich). Ważniejsze publikacje: Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und -lehrerinnen (Regensburg 2010); Atheismus – in neuer Gestalt?, gemeinsam mit Bernd Elmar Koziel (Forum Fundamentaltheologie 1), Frankfurt 2012; Minima theologica permixta. Überlegungen zur Ökumene und zur Theologie des christlich-islamischen Dialogs (Saarbrücken 2013). Adres do korespondencji: wolfgang.klausnitzer@erzbistum-bamberg.de