Akcenty uniwersalistyczne w księgach Jonasza i Rut

Lech Stachowiak





Abstrakt

In den Prophetenkreisen gab es scheinbar Leute, die Gottes Huld absolut und nicht nur im Rahmen der Heilsgeschichte verstanden haben. Jona 3, 9 scheint darauf hinzuweisen, dass es eine alttestamentliche Strömung gab, die die Grenzen der Jahwes Güte anders verstanden hat wie die anderen: in bezug auf alle Menschen, auf jedes Geschöf. Jona, der Prophet gehörte zu diesen Menschen nicht. Er entzieht sich der Erfüllung des göttlichen Autrags an die Niniviten, weil er im voraus weiss, dass Jahwe das angedrohte Gericht nicht vollziehen werde. Jede Gerichtsankündigung wäre sinnlos, weil Jahwe sie wieder − nach erfolgter Umkehr − zurücknimmt und zwar aus lauter Selbstbestimmung zur Barmherzigkeit. Jona weiss um die Sonderstellung Israels und will daher das Paradigma v. Ex 34, 6 nur in bezug auf Jahwes Volk verstehen; daher keine Fragestellung: nur Israel oder auch die Heiden? Die Ueberzeugung, dass Jahwe ein schlechthin gnädiges Schöpferwesen ist, geht möglicherweise au das Töpfergleichnis von Jer 18 zurück und somit hätten wir mit einer prophetischen Überlieferung zu tun. Weder die Matrosen vom Schiff noch die Niniviten werden zu Jahwes Verehrern; sie anerkennen jedoch die Güte Jahwes, zeigen Bereitschaft zur Umkehr und somit verdienen sie, die göttliche Huld zu erfahren. Es geht also um Vertiefung des universalistischen Gedankens. Einen anderen Aspekt des Universalismus hebt das Buch Rut hervor. Auch dieses Buch gibt keine direkte Antwort auf die vieldiskutierte Frage der Mischehen. Es geht hier um einen Beitrag zum Verständnis Gottes und seines Handelns mit den Menschen. Die Abgrenzug zwischen Israeliten und Fremden soll nicht zu weit getrieben werden, da es auch hier Leute gibt, die zwar nicht zu Jahwes Verehrern gehören, aber dennoch bereit wären, seine Grösse und Güte anzuerkennen, ja die dies erfolgreicher tun als die Vertreter Israels. Es geht vor allem um mitgestaltendes Handeln Gottes mit den Menschen, das den Heilsplan Gottes erfüllt. Die Fügung Jahwes lenkt die Geschichte so, dass Rut aus kinder− und mittellosen Witwe, die dazu noch landfremd war, die Stammutter eines berühmten Geschlechts wurde und Eingang in den Stammbaum des Herrn fand. Es geht nicht an, alle Ausländer gleich zu behandeln. Die Grenze zwischen den „guten” und „bösen” Fremden verläuft nicht bei der formellen Zugehörigkeit zum Volke Jahwes, sondern bei der Bereitschaft, sich seinem Willen zu unterordnen. Die ist nicht das Selbstverständnis des ganzen Israels gewesen, nicht einmal eine Hauptströmung. Eine solche vertreten Joel, Abdia und Esra/Nehemia. Doch war der universalistische Standpunkt nicht unbedeutend, wenn zwei Bücher des A. T. (Rut wurde ja in der jüdischen Liturgie verwendet) davon sprachen und zur weiteren Überlegung anregten. Jona und Rut bedeuten keinen Umbruch im jüdischen Denken, lenken aber die Aufmerksamkeit des Volkes und der theologischen Kreise auf das Problem der Menschen, die ausserhalb des Judentums stehen aber dennoch nicht fern von Gott bleiben möchten.

Słowa kluczowe:

Księga Jonasza, Księga Rut, akcenty

Instytucje wspierające:



Pobierz

Opublikowane
2017-06-09


Stachowiak, L. (2017). Akcenty uniwersalistyczne w księgach Jonasza i Rut. The Biblical Annals, 42(1), 17–25. Pobrano z https://czasopisma.kul.pl/index.php/ba/article/view/2711

Lech Stachowiak  biblical.annals@gmail.com



Licencja

  1. Zgodnie z ustawą o prawie autorskim i prawach pokrewnych z dnia 4 lutego 1994 r., Autor publikacji udziela Wydawcy czasopisma „The Biblical Annals” niewyłącznej i nieodpłatnej licencji na korzystanie z składanego do publikacji Utworu przez czas nieokreślony na nieograniczonym terytorium na następujących polach eksploatacji:
    a) w zakresie utrwalenia Utworu, zwielokrotnienia Utworu dowolną techniką (w tym m.in. drukiem oraz w formie zapisu elektronicznego) na wszelkich znanych nośnikach (w tym m.in. informatycznych, elektronicznych i poligraficznych) oraz we wszelkich systemach informatycznych (szczególnie typu Internet);
    b) w zakresie wprowadzenia Utworu do pamięci komputera, rozpowszechniania Utworu i egzemplarzy zwielokrotnienia Utworu, wprowadzenia do obrotu Utworu i egzemplarzy zwielokrotnienia Utworu;
    c) w zakresie publicznego wykonania, odtwarzania, wystawiania i wyświetlania Utworu, użyczaniu, najmu i dzierżawy Utworu oraz egzemplarzy zwielokrotnienia Utworu;
    d) w zakresie udostępniania, wprowadzanie do obrotu i rozpowszechniania Utworu i egzemplarzy zwielokrotnienia Utworu za pośrednictwem sieci informatycznych, w szczególności typu Internet, w tym promocji lub reklamy Utworu, czasopisma lub Wydawcy.
  2. Ponadto, Autor nieodpłatnie zezwala Wydawcy na korzystanie i rozporządzanie opracowaniami Utworów.
  3. Wydawca może udzielać sublicencji.
  4. Osoby trzecie z Utworów oraz z innych materiałów zawierających lub powstałych w oparciu o Utwory mogą korzystać zgodnie ze wzorcem licencji Creative Commons Uznanie autorstwa 4.0 (znanej również jako CC-BY).