ABMK

Inwentarz zespołu akt cysterek-benedyktynek toruńskich z lat 1311-1833

Jolanta Kurek




Abstrakt

Das Inventarverzeichnis der Akten der Thorner Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen) umfasst die Jahre 1311-1833, d.h. den gesamten Zeitraum des Wirkens der Verfasser dieser Akten. Das vorliegende Inventarverzeichnis hat idealen Charakter. Seine Aufgabe ist es, alle, auch die verstreuten und nicht bis heute erhaltenen Archivmaterialien zusammenzutragen, die jemals zum Bestand des Archivs der Thorner Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen) gehört haben. Es soll veschiedene Funktionen erfüllen: die reale Rettung der Akten verbesern helfen und den Erforschern des weiblichen Monastizismus die Suche erleichtern, die sich für die Geschichte der Kongregation von Chełmno (Culm), der Ordensgemeinschaft in Toruń (Thorn) oder detaillierte Aspekte seiner Tätigkeit interessieren. Die zu dieser Aktengruppe gehörenden Archivalien befi nden sich vor allem in folgenden Archiven: im Diözesanarchiv in Pelplin, im Staatlichen Archiv in Toruń sowie im Archiv der Pfarrkirche St. Jakob in Toruń und im Archiv für Alte Akten der Thorner Diözese in Toruń (seit Anfang 2005 werden dort auch Akten aus der Abteilung Monastica aufbewahrt, die ihm vom Diözesanarchiv in Pelplin übergeben wurden). Die heute nicht mehr existierenden Materialien konnten zum Teil rekonstruiert werden, und zwar dank mehrerer Quelleneditionen zur Geschichte der Diözese Culm, der Stadt Thorn und sogar der Thorner Ordensschwestern selbst. Dies sind Dokumente und Akten, die als Ganzes veröffentlicht oder im „Preußischen Urkundenbuch” (Bd. I-VI, Königsberg 1882 – Marburg/L. 1986), im „Urkundenbuch des Bisthums Culm” (Bd. I-II, bearb. v. C. P. Woelky, Danzig 1885-1887) sowie in „Kronika Benedyktynek Toruńskich” (hrsg. v. W. Szołdrski, Pelplin 1934) regestiert wurden. Diese Materialien wuren auch dank des von Carl Peter Woelky herausgegebenen „Regesten und Urkunden-Verzeichnis über das Benedictiner-Jungfrauenkloster in Thorn” („Altpreußische Monatsschrift”, Bd. 17, H. 7-8, S. 589-642) sowie des Kopienbuches der Kloster- und Ablassprivilegien rekonstruiert, welches sich im Archiv der Pfarrei St. Jakob in Toruń befindet. Den genannten Materialien wurde ein gemeinsames System verliehen, indem die Methode der Ordnung dieser Aktengruppe nach Sachgebieten angewandt wurde, aber trotzdem wurde die in allen obige Archivalien aufbewahrenden Archiven bestehende Einteilung in Dokumente und andere Kanzleiformen beibehalten. Die Gliederung der Akten der Thorner Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen) nach Sachgebieten (351 Archiveinheiten) umfasst zwölf Reihen: Dokumente; Organisation. Tägliches Leben und geistliche Gemeinschaften; Anordnungen der geistlichen und weltlichen Oberen. Korrespondenz; Gerichtssachen; Landgüter und andere Immobilien; Einkünfte und Ausgaben des Klosters; Unternehmungen des Klosters; Karitative Tätigkeit; Neue Stiftungen des Thorner Klosters; Pfarrkirchen und andere Klostrgebäude; Varia. Verschiedene Klosterangelegenheiten. Korrespondenz; Extranea. Nicht mit dem Kloster im Zusammenhang stehende Akten. Aufgrund des Idealcharakters des Inventarverzeichnisses und seiner Ziele: u.a. der Information über den heutigen Zustand und den Aufbewahrungsort der jeweiligen Archiveinheiten, die dieser Aktengruppe angehören, wurden im Rahmen der eingerichteten Reihe „Dokumente” alle sich in den Beständen der genannten Archive befi ndlichen Archiveinheiten erwähnt (neben den heute nicht mehr existenten). Dies verursachte jedoch gewisse Komplikationen. In dieser Reihe befanden sich (in wenigen Fällen) sowohl die Originale als auch die Kopien derselben Dokumente. Um die in den Dokumenten auftretenden Inkonsequenzen hinsichtlich der Benennung oder Deklarierung der Thorner Ordensschwestern als Zisterzienserinnen oder Benediktinerinnen zu vereinheitlichen, wurde der Begriff „Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen)” verwendet (die Information über die darin selten vorkommende Bestimmung der Ordenszugehörigkeit des Verfassers dieser Aktengruppe wurde in die Anmerkungen verlegt). Danach, als dieser Orden der Kongregation von Culm beigetreten war, wurden sie als Benediktinerinnen bezeichnet. Im Falle aller erhaltenen Titel der Inventareinheiten wurde deren Originalschreibweise beibehalten. Wegen des idealen und nicht realen Charakters des Inventarverzeichnisses wurde bein Ordnen weder eine Verbindung noch eine Trennung der existierenden Archiveinheiten durchgeführt (vor allem deshalb, weil nicht nur die Lücken aufweisenden Aktenmappen oder -bündel, sondern auch die alten Eintragsbücher unterschiedliche Inhalte besaßen). Daher wurden sie derjenigen Reihe zugeordnet, die von ihrem Titel oder von der Mehrheit der in ihnen enthaltenen Materialien suggeriert wurde, wobei auch Anmerkungen über in ihnen enthaltene andere, eher unerwarteter Informationen gemacht wurden. Ebenfalls wegen des erwähnten Charakters des Inventarverzeichnisses wurde die Reihe „Varia. Verschiedene Klosterangelegenheiten. Korrespondenz” eingerichtet (d.h. die als Varia bezeichneten Einheiten wurden nicht getrennt und nicht neu bearbeitet; in den Anmerkungen wurde versucht, über den Inhalt der so geschilderten Akten zu informieren). Eine weitere Ausnahme bildet die Reihe „Extranea. Nicht mit dem Kloster im Zusammenhang stehende Akten”, in die neben Büchern und Akten auch zwei Dokumente Eingang fanden. Ausnahmsweise wurde ihnen gegenüber eine Einteilung nach Sachgebieten vorgenommen, nicht nur wegen ihrer geringen Zahl, sondern auch deshalb, weil sie auf keine Weise mit der Existenz und dem Wirken der Thorner Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen) verbunden sind. Im vorliegenden Inventarverzeichnis wurde das in den Archivmaterialien gefundene Verzeichnis der Bücher aus der Konventualbibliothek der Thorner Ordensschwestern von 1617 nicht berücksichtigt, weil dieses den Gegenstand einer besonderen Publikation bilden wird (daher wurde die Reihe „Bibliothek” außer Acht gelassen). Da sich die zusammengestellten Materialien in verschiedenen Archiven befi nden, bezeichnet die erste frühere Signatur den letzten Aufbewahrungsort der jeweiligen Archiveinheit. Auch wurde im Fall der Rekonstruktion einer heute nicht mehr existenten Einheit oft anstelle der früheren Signatur die Quelle der Herkunft der Information über die Einheit oder ihren Inhalt angegeben, unter zusätzlicher Beifügung veschiedener Details zu diesem Thema in den Anmerkungen. Im Text des veröffentlichten Inventarverzeichnisses wurden, im Rahmen der oben genannten Reihen, unter Beibehaltung der durchlaufenen Nummerierung die einzelnen Archiveinheiten erwähnt. Ihre Beschreibung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Datum und Ort der Ausstellung (in der Reihe „Dokumente”); Aufzeichnung des Originaltitels bzw. des sich herausgebildeten Titels; Extremdaten der Einheit (in den übrigen Reihen) sowie eventuelle Anteriora und Posteriora; sowie falls möglich auch: Beschreibung der äußeren, physischen Gestalt der Einheit; Sprache; Zahl der Blätter oder Seiten; Format der Inventareinheit; frühere Signaturen; archivalische und historische Bemerkungen sowie bibliographische Angaben.

Słowa kluczowe:

inwentarz, Toruń, archiwum

Pobierz

Opublikowane
2006-12-15


Kurek, J. (2006). Inwentarz zespołu akt cysterek-benedyktynek toruńskich z lat 1311-1833. Archiwa, Biblioteki I Muzea Kościelne, 86, 189–285. https://doi.org/10.31743/abmk.10077

Jolanta Kurek