The Freising Diocese and the development of parish life in Groß-Enzersdorf before the installation of Bishop Berthold of Wehingen
Abstract
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Gründung von Ort und Pfarre Groß-Enzersdorf (Enzersdorf im Text). Große Bedeutung erlangte dabei das Hochstift Freising mit seinen Bischöfen, die sowohl das kirchliche wie auch kommunale Leben prägten. In diesem Artikel befasst sich der Autor mit der Entstehung von Enzersdorf, beginnend mit der Schenkung Kaiser Heinrichs II. bis hin zu Bischof Berthold von Wehingen, der die Ortschaft bis heute prägt.
Keywords:
Pfarrer, Bischof Berthold von Wehingen, Hochstift, Freising, Passau, Weihenstephan, Urkunde, Leopold, KagranReferences
Goldmann F., Groß-Enzersdorf. Politischer Bezirk Gänserndorf, in: Österreichisches Städtebuch 4, Niederösterreich: 1. Teil A-G, Wien 1988, s. 271-285.
Heller F., Die Geschichte unserer Stadt Groß-Enzersdorf, Wien 1996.
Holzmann G., Groß-Enzersdorf und sein Lebensraum, Horn 1960.
Klebel E., Die Städte und Märkte des bayerischen Stammesgebietes in der Siedlungsgeschichte, „Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte“, 12 (1939/1940) s. 37-93.
Kovacic H., Die Insel und die Herrschaft Sachsengang. Die frühe Genese der Herrschaften in Sachsengang und Groß-Enzersdorf und die Entstehung der dazu gehörenden Ortschaften, Saarbrücken 2014.
Mazakarini L., Die Geschichte der Pfarre Groß-Enzersdorf, in: Stadt Groß-Enzersdorf. Beiträge zu ihrer Geschichte, Hrsg. Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Groß-Enzersdorf, Bd. 3, Wien 1960, s. 5-63.
Niederschrift der Tonaufzeichnung des Vortrages von Dr. Wolf Mazakarini, Freitag, 3. Mai 1996.
Pauser G., Die Geschichte der Pfarre und Kirche St. Georg-Kagran, Dissertation an der Universität Wien 1994.
Schilder O., Der politische Bezirk Gänserndorf in Wort und Bild, Gänserndorf 1970.
Schilder O., 950 Jahre Pfarrkirche St. Stephan in Probstdorf 1021-1971. Festschrift mit ortskundlichen Hinweisen über den Pfarrort Probstdorf mit seinen Filialorten Oberhausen, Schönau und Wittau, Horn 1971.
Schilder O., Raasdorf in Vergangenheit und Gegenwart, Deutsch-Wagram 1983.
Schrom Hermann, 750 Jahre Pfarre Groß-Enzersdorf 1203-1953. Eine kleine Geschichte der Stadt und der Pfarre, Wien 1953.
Schrom H., Bilder aus dem Leben der Stadt, in: Stadt Groß-Enzersdorf. Beiträge zu ihrer Geschichte, Hrsg. Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Groß-Enzersdorf, Bd. 2, Wien 1960, s. 5-31.
Schwindshackl S., Eßling und Groß-Enzersdorf im Wandel des 20. Jahrhunderts, Wolkersdorf 2009.
Weltin M., Ascherichsbrvgge – das Werden einer Stadt an der Grenze, in: Das Land und sein Recht, Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, Wien-München 2006, s. 338-374.
Wiedenhofer J., Geschichte der Stadt Groß-Enzersdorf, 1828.
Winkler L., Berthold von Wehingen, Bischof von Freising, österreichischer Kanzler und Groß-Enzersdorfs erster Stadtherr, in: Stadt Groß-Enzersdorf. Beiträge zu ihrer Geschichte, Hrsg. Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Groß-Enzersdorf, Bd. 1, Wien 1960, s. 5-19.
Wolf H., Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, II. Abteilung, Die Kirchen- und Grafschaftskarte; 6. Teil: Niederösterreich, Wien 1955.
dr nauk teologicznych, archidiecezja wiedeńska
https://orcid.org/0000-0003-4889-267X