Charakteristika des modernen Verfassungsstaates

Jürgen Harbich

National University of Mongolia , China



Abstract

Abstract available only in Polish or German:

Bis in die ersten Jahrhunderte der Neuzeit ist in Europa die vorherrschende Staatsform die Monarchie, im 17./18. Jahrhundert die absolute Monarchie. Diese fordert eine Gegenbewegung heraus, die sich auf die Ideen der Staats- und Rechtsphilosophen des 17. und 18. Jahrhunderts stützen kann. Der politische Durchbruch gelingt gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Nordamerika mit der Gründung der USA und in Europa mit der Französischen Revolution. Nunmehr ist der freiheitliche Staat, der moderne Verfassungsstaat, gekennzeichnet durch Demokratie, Grundrechte und Gewaltenteilung. Die Verfassung besteht jetzt nicht mehr nur aus politischen Programmsätzen, sondern enthält verbindliche Rechtsnormen, die der Hoheitsgewalt des Staates Schranken setzen. Aus dem rechtlosen Untertan wird der mit Grundrechten ausgestattete Buerger. Der Verfassungsstaat installiert Gerichte, die den Bürgern Rechtsschutz gewähren und Eingriff e des Staates in die Rechte des Buergers kontrollieren - und aufheben, sofern die Eingriff e rechtswidrig sind. Den Höhepunkt in der verfassungsstaatlichen Entwicklung kann man in der Verfassungsgerichtsbarkeit sehen: 1083 wird vom Obersten Gericht der USA erstmals ein Gesetz als verfassungswidrig erklärt und nicht angewendet. Das ist die Geburtsstunde der Verfassungsgerichtsbarkeit, die kontrolliert, ob sich die Staatsgewalten im Rahmen der Verfassung bewegen. Österreich erhält 1920 ein Verfassungsgericht, das ausschliesslich als solches fungiert; es ist Vorbild für das 1951 in Deutschland gegründete Bundesverfassungsgericht. Andere westeuropäische Länder folgen und nach dem politischen Umbruch von 1989/1990 auch ehemals sozialistische Länder Mittel- und Osteuropas. Der Verfassungsstaat erschwert die Änderung seiner Verfassung und schliesst die Beseitigung seiner Wesensmerkmale aus. Der Verfassungsstaat hat seinen vor mehr als 200 Jahren begonnenen Siegeszug noch nicht beendet. Er wird den Siegeszug in weiteren Ländern fortsetzen.

Keywords:

konstytucja, państwo konstytucyjne, Sąd Konstytucyjny



Böckenförde E. W., Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie, 2002.

Fleiner T., Basta Fleiner L., Allgemeine Staatslehre – Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen globalisierten Welt, 3. Auflage, 2004.

Frotscher W., Pieroth B., Verfassungsgeschichte, 1997.

Grimm D., Ursprung und Wandel der Verfassung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band I, 3. Auflage, 2003, S. 3 ff.

Harbich J., Der Bundesstaat und seine Unantastbarkeit, 1965 – Nachdruck 2000.

Isensee J., Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen an die Grundrechtsausübung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band V, 1992, S. 353 ff.

Isensee J., Staat und Verfassung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band I, 1987, S. 591 ff.

Kirchhof P., Die Identität der Verfassung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band I, 1987, S. 775 ff

Kokott J., Grundrechtliche Schranken und Schrankenschranken, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band I, 2004, S. 853 ff.

Kunisch J., Absolutismus, 2. Auflage, 1999.

Papier H. J. , Justizgewähranspruch, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI, 1989, S. 1221 ff.

Schneider H. P., Die verfassunggebende Gewalt, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VII, 1992, S. 3 ff.

Starck Ch., Die Verfassungsauslegung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VII, 1992, S. 189 f.

Stern K., Die Idee der Menschen- und Grundrechte, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band I, 2004, S. 3 ff.

Volker U., Napoleon – Eine Biographie, 2004.

Wahl R., Die Entwicklung des deutschen Verfassungsstaates bis 1866, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band I, 3. Auflage, 2003, S. 45 ff.

Wahl R., Elemente der Verfassungsstaatlichkeit, JuS 2001, S. 1041 ff.

Weber-Fas R., Staatsdenker der Moderne, 2003.

Download


Published
2008-12-31


Harbich, J. (2008). Charakteristika des modernen Verfassungsstaates. Przegląd Prawno-Ekonomiczny, (5 (4), 5–16. Retrieved from https://czasopisma.kul.pl/index.php/ppe/article/view/15217

Jürgen Harbich 
National University of Mongolia



License

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.