Die Fürsprache Marias als ökumenisches Problem
Hanna Ernst
Papieski Wydział Teologiczny we Wrocławiu , PolskaAbstrakt
Heute sind marianische Themen eine große Herausforderung für die Teilnehmer des ökumenischen Dialogs. Sie aufzugreifen und richtig zu berücksichtigen, ist von großer Bedeutung im Streben nach der Einheit der Christen, die der Wille Christi ist. Unter den mariologischen Fragen, die in Diskussionen zwischen Konfessionen aufgeworfen wurden, ist eine der schwierigeren Streitfragen die Lehre von der Fürbitte der Heiligen Jungfrau Maria. Unterschiede zwischen den Konfessionen in der Wahrnehmung dieses Themas, die in der Zeit der Reformation begannen, verfestigten sich und bestehen bis heute. Das Zusammenkommen gespaltener Christen, das eine gemeinsame Betrachtung dieser Streitfrage ermöglichte, war verbunden mit dem Beginn eines Dialogs, befreit von alten Emotionen, Spannungen und Vorurteilen. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob es möglich ist, das Mysterium Mariens, ihren Platz und ihre Rolle in der Kirche im Rahmen des geführten ökumenischen Dialogs neu zu lesen, was zu einer Einigkeit in der Frage ihrer mütterlichen Fürsprache führt.
Słowa kluczowe:
Ökumenischer Dialog, Mariologie, Fürbitte MariensBibliografia
Benedikt XVI., Enzyklika Spe Salvi, Wrocław 2007.
Johanes Paul II., Enzyklika Redemptoris Mater, Wrocław 1995.
Das Zweite Vatikanischen Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche, Wrocław 2004.
Das Zweite Vatikanischen Konzil, Dekret über den Ökumenismus, Warszawa 2014.
Ferdek B., Duch Boży nad wodami Renu. Refleksje nad ścieżkami nadreńskiej pneumatologii, Wrocław 2010.
Ferdek B., Nasza siostra – Córą i Matką Pana. Mariologia jako przestrzeń do syntezy dogmatyki. Świdnica 2007.
Dombesgruppe, Maryja w Bożym planie i w komunii świętych, Paris 1999, „Salvatoris Mater” (2001) 3/4.
Luter M., Das Magnifikat, verdeutscht und ausgelegt, Freiburg 1982.
Scheffczyk L., Maria. Mutter und Gefährtin Christi, Augsburg 2003.
Skowronek A., Zagadnienia maryjne w dialogu ekumenicznym, 24.10.2004, http://analizy.biz/apologetyka/index.php-option=com_content&task=view&id=341&Itemid=50.htm [dostęp: 10.07.2017].
Wołyniec W., Maryja w pełni objawienia, Wrocław 2007.
Licencja

Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa 4.0 Międzynarodowe.
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa 4.0 Międzynarodowe.